
Rezensionen:
EXPED
EXPED ist ein schweizer Unternehmen, welches 1983 durch Heidi und Andi Brun gegründet wurde. Sowohl das Gründungs-Ehepaar als auch das Team lieben die Natur und wissen worauf es bei der richtigen Ausrüstung ankommt. Im Mittelpunkt stehen Funktionalität, intelligente Lösungen und Balance zwischen Nachhaltigkeit sowie Performance. Der nachhaltige Gedanke findet sich auch im Reparaturservice wieder.
Gerne berichten wir euch im folgenden von unseren Erfahrungen mit dem Zelt Venus II Extreme von EXPED. Viel Spaß beim Lesen!
Zelt
Das Zelt Venus II Extreme haben wir uns 2024 für die Fahrradweltreise gekauft, da unser altes Zelt (nicht von EXPED) nach circa 15 Jahren ausgedient hatte.
- 2 Ein-/Ausgänge
- Wärme (4 Jahreszeiten Zelt)
- Moskitonetz (Midgetstauglich)
- Loft Gear
- Eingenähte Taschen
- Belüftungssystem
- Selbststehend (bei Windstille)
- Windbeständig
- Robuste Zeltstangen
- Koppelbares Innen- und Außenzelt (in einem aufbaubar)
- Separates aufbauen von Innen- und Außenzelt möglich
- Grün
- Flickset und Ersatzstange inklusive
- Verschleiß
- Imprägnierung
- Nähte
- Gewicht



Den folgenden Bericht haben wir euch nach 8,5 Monaten fast täglicher Benutzung unseres Venus II Extreme von EXPED auf unserer Fahrradwelt-Reise geschrieben. Dabei haben wir regenreiche Tage in England, stürmische Nächte in Schottland, sandige Episoden in Marokko und sonnige Phasen in Spanien erlebt. Wir standen auf fantastischen Plätzen in Mitten der Natur oder auch mal bei Einheimischen im Garten. Dabei konnten wir verschiedene Untergründe von Rasen, über Sand bis Asphalt und sogar Gestein mit unserem Zelt testen.
Als wir auf die Suche nach einem neuen Zelt gingen, waren uns viele Punkte besonders wichtig: Damit wir nachts leicht auf Toilette können und einen Notfallausstieg haben, falls eine Seite blockiert ist, sind uns zwei Eingänge wichtig. Zudem sollte das Zelt nach einem langen Radtag keine Probleme bei der Schlafplatz Wahl machen, weshalb es hohen Windgeschwindigkeiten gut standhalten muss und durch freies stehen auf jedem Boden einen Aufbau ermöglicht. Durch viel Dauerregen auf unserer Nordkap-Tour war uns zudem wichtig, dass Innen- und Außenzelt koppelbar sind, wodurch beide gleichzeitig aufgebaut werden können. Das Innenzelt bleibt somit trotz Regen beim Aufbau trocken. All diese Eigenschaften erfüllt das EXPED Venus II Extreme und scheint somit das perfekte Zelt für uns zu sein.
Im Praxistest hat sich alles bestätigt. Das Stehen ohne Heringe ist jedoch nur bei optimalen Bedingungen möglich. Eine praktikable Lösung haben wir jedoch schnell gefunden und nutzen bei Schlafplätzen, die keinen Hering zulassen, unsere Fahrräder und/oder Taschen zum Abspannen. 2-4 Abspannpunkte sind dabei ausreichend. Besonders beeindruckt hat uns die Standfestigkeit bei hohen Windgeschwindigkeiten. In Schottland haben wir häufig keinen Windschatten gefunden und bei Windgeschwindigkeiten mit bis zu 100 km/h aufgebaut. Auch Böen mit über 140 km/h hat das Zelt weggesteckt. Natürlich sind dann jedoch alle Heringe gefragt. Das Gefühl im flatternden Zelt war zwar nicht angenehm und die Lautstärke gewöhnungsbedürftig, doch das Venus II Extreme hat uns bisher immer durch die Nacht gebracht. Auf sandigem Untergrund empfehlen wir spezielle Sandheringe. Praktikabel finden wir die vier eingenähten Taschen neben den Eingängen, zwei auf jeder Seite, und das höhenverstellbare Loft Gear an der Zeltdecke. Hier können Kleinigkeiten verstaut werden, die man auch im Dunkeln schnell finden möchte. Im Loft Gear hängen wir manchmal Shirts zum Durchlüften oder die frisch gewaschene Unterhose auf. Ebenfalls in Schottland konnten wir testen, ob das Moskitonetz, auch Midgets vom Eintreten abhält. Es hat hervorragend geklappt. Hierfür sollte man möglichst zuerst das Außenzelt schließen, bevor das Innenzelt geöffnet wird. Die Apsiden sind gerade groß genug, um in ihnen zu sitzen, sich umzuziehen oder alle Fahrradtaschen zu verstauen. Auch ist es möglich, in ihnen zu kochen, was wir bei Regen oder starkem Wind gerne machen. In diesem Fall ist jedoch höchste (!) Achtsamkeit gefragt und auf eine gute Durchlüftung zu achten. Gasflaschen sollten übrigens immer außerhalb von Zelten aufbewahrt werden, damit bei einer Undichtigkeit keine Erstickungsgefahr droht. Besonders erfreulich finden wir, dass zwei Zelttüren vernäht sind, die sich gemeinsam öffnen lassen: Das Moskitonetz und die Stofftür. Geschlossen besteht jedoch die Möglichkeit, nur das Moskitonetz zu nutzen, wodurch etwas frische Luft bei warmen Temperaturen ins Innere kommt. Die grüne Farbe des Außenzeltes macht es in der Dunkelheit oder leicht versteckt vor grünem Hintergrund fast unmöglich, das Zelt ohne Licht einzusehen. Bei regenreichen oder feuchten Tagen mussten wir das Zelt häufig nass einpacken. Sollte tagsüber die Sonne rauskommen, ist das Zelt in dieser schnell getrocknet. Bei Dauerregen ist jedoch auch ein Aufstellen des nassen Zeltes kein Problem. Meist haben wir das Innen- und Außenzelt trotz Nässe nicht einmal von einander entkoppelt. Trotzdem war die Nutzung dadurch nicht negativ beeinflusst. Es musste lediglich der Boden mit einem Handtuch schnell trocken gewischt werden. Bitte denkt jedoch in diesem Fall an das anschließende Trocknen, solltet ihr das Zelt nicht täglich aufbauen. Auch wenn das Venus II Extreme von EXPED alle für uns wichtigen Eigenschaften vereint, sind wir doch von dem schnellen Verschleiß enttäuscht. Bereits nach wenigen Monaten auf unserer Weltreise haben wir gemerkt, dass die Imprägnierung erheblich nachlässt. Die Versiegelung bzw. Verschweißung der Nähte am Zeltboden begann sich nach 6 Monaten zu lösen. Auch die Gummis, welche Innen- und Außenzelt koppeln, sind bereits nach 6 Monaten etwas eingerissen und das, obwohl wir Innen- und Außenzelt nur sehr wenige Male getrennt haben. Nach 9 Monaten auf Reise haben wir das Venus II Extreme gründlich gereinigt (NIKWAX Tent & Gear Solarwash), neu imprägniert (NIKWAX Tent & Gear Solarproof) und die Nähte neu verklebt. Das Ergebnis ist sehr überzeugend. Die Imprägnierung tut, was sie verspricht. Regen perlt, wie bei einem neuen Zelt, tadelos ab. Auch das Verkleben der Nähte war unproblematisch. Selbst kleine Löcher konnten abgedichtet werden. Als Kleber haben wir von Seam Grip die Varianten + WP (fürs Innenzelt) und + SIL (Außenzelt) verwendet. Wir werden berichten, wie lange die Behandlung vorgehalten hat.
Bisher können wir das Venus II Extreme guten Gewissens weiterempfehlen.









Affiliat-Links
Bitte beachte, dass die oben genannten Links sogenannte Affiliate-Links sind. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Wenn du über diese Links einen Kauf tätigst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch jedoch keine Mehrkosten. Vielen Dank!